Member: Dr. Christof Nachtigall

Dr. Christof Nachtigall
Address:Room 234
August-Bebel-Str. 4
07743 Jena
Phone:+49 (36 41) 9 - 4 52 88
E-Mail:christof.nachtigall [ at ] uni-jena.de
Consultation hour:by arrangement
PERSONALIEN  PERSONALIEN

Christof Nachtigall hat Psychologie und Mathematik an der Universität Münster studiert. Er arbeitet als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung der Universität Jena. Derzeit leitet er das interdisziplinäre Projekt kompetenztest.de (www.kompetenztest.de), in dessen Rahmen Schulleistungstests entwickelt und landesweit durchgeführt werden.

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UND -GEBIETE  FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UND -GEBIETE

Forschungsschwerpunkte

  • Veränderungsmessung
  • Kausale Effekte
  • Faire Vergleiche bei schulischen Vergleichsarbeiten
Weitere Forschungsgebiete
  • Empirischer Bildungsforschung
  • Erfassung der Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen
  • Prädiktion von Lernzuwächsen im Fach Statistik
  • Selbstorganisation und dynamische Modellierung
  • Fremdenfeindliche Gewalt


AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN   AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Veränderungsmessung

Nachtigall, C. & Krambeer, S. (in prep.), Trait Change in Clinical Pre-Post Design. (to appear in Structural Equation Modeling)

Nachtigall, C. & Suhl. U. (2005). Evaluation intraindividueller Veränderung. Ein Vergleich verschiedener Veränderungskennwerte. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 34 (4), 241-247.

Nachtigall, C., Kraus, K. & Steyer, R. (2000). The analysis of change: True change models and growth curves. In: J. Blasius, J. Hox, E. de Leeuw & P. Schmidt (Eds). Social Science Methodology in the New Millenium. Proceedings of the 5th International Conference on Social Science Methodology, publ. on CD-ROM. ISBN 90-801073-8-7, http://www.uni-jena.de/svw/metheval/.



Latente Variablen und Strukturgleichungsmodelle

Nachtigall, C. & Krambeer, S. (in prep.), Trait Change in Clinical Pre-Post Design. (to appear in Structural Equation Modeling)

Nachtigall, C, Kröhne, U., Funke, F. & Steyer, R. (2003). (Why) Should We Use SEM? Pros and Cons of Structural Equation Modeling. MPR-Online. 8, 2, 1-22 download .pdf



Kausale Effekte

Nachtigall, C., Steyer, R. & Wüthrich-Martone, O. (2001). Causal Effects in Empirical Research. In M. May & U. Ostermeier (Eds.), Interdisciplinary perspectives on causality. Bern Studies in the History and Philosophy of Science. Norderstedt: Libri Books on Demand. pp. 81-100.

Nachtigall, C., & Steyer, R. (2001). Unkonfundiertheit: Äquivalente Bedingungen und Perspektiven für die Testung. metheval report 3 (1), www.uni-jena.de/svw/metheval/report.

Steyer, R., Gabler, S., von Davier, A. A., Nachtigall, C. and Buhl. T. (2000). Theory of causal regression models I: Individual and average causal effects in regression models with discrete units and discrete treatment variable. Methods of Psychological Research-Online, Vol 5 No 2, 39-71. download .pdf

Steyer, R., Gabler, S., von Davier, A. A., and Nachtigall, C. (2000). Causal Regression Models II: Unconfoundedness and Causal Unbiasedness. Methods of Psychological Research-Online, Vol 5 No 3, 55-86. download .pdf

Nachtigall, C., Wüthrich-Martone, O. & Steyer, R. (1999). Was wirkt? Kausale Effekte in der Psychotherapieforschung. In: G. Krampen, H. Zeyer, W. Schönpflug and G. Richardt (Hrsg.), Beiträge zur Angewandten Psychologie, (S. 101-104). Deutscher Psychologen Verlag: Berlin.



Schulische Vergleichsarbeiten / Empirische Bildungsforschung

Nachtigall, C. & Jantowski, A. & Schmidt, B. (2005). Die Kompetenztests in Thüringen: Vergleiche und Entwicklungen.SchulVerwaltung, 15 (2), 74-77.

Nachtigall, C. & Jantowski, A. (2004). Die Thüringer Kompetenztests. Neue Praxis der Schulleitung, Thüringen, 73, 1-14

Nachtigall, C. & Kröhne, U. (2004). Landesbericht Thüringer Kompetenztests 2004. http://www.kompetenztest.de/downloads1.html

Nachtigall, C. & Kröhne, U. (2003). Zur Berechnung "virtueller" Vergleichsklassen. http://www.kompetenztest.de/downloads1.html



Klinische Fragestellungen

Nachtigall, C. & Suhl. U. (2005). Evaluation intraindividueller Veränderung. Ein Vergleich verschiedener Veränderungskennwerte. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 34 (4), 241-247.

Mitte, K., Steil, R. & Nachtigall, C. (2005). Eine Meta-Analyse unter Einsatz des Random-Effects-Modells zur Effektivität kurzfristiger psychologischer Interventionen nach akuter Traumatisierung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 1, 1-9.

Nachtigall, C, Mitte, K. & Steil, R. (2003). Zur Vorbeugung posttraumatischer Symptomatik nach einer Traumatisierung: Eine Meta-Analyse zur Wirksamkeit kurzfristiger Interventionen. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 2, 273-284.

Schmidt, S., Nachtigall, C., Wüthrich-Martone, O., & Strauß, B. (2002) Attachment and coping with chronic disease. Journal of Psychosomatic Research, Vol 53(3), pp. 763-773.


Methodenlehrbücher (www.Statistik-fuer-Psychologen.de)

Nachtigall. C. & Wirtz, M. (2004). Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik. (3. Auflage), Weinheim: Juventa.

Wirtz, M. & Nachtigall, C. (2004). Deskriptive Statistik. (3. Auflage), Weinheim: Juventa.



Selbstorganisation und Dynamische Systeme

Mortensen, U. & Nachtigall, C. (2000): Visual channels, Hebbian assemblies and the effect of Hebb's rule. Biological Cybernetics, 82, 401-413.

Nachtigall, C. (1998). Selbstorganisation und Gewalt. Berlin: Waxmann.  http://www.waxmann.com

Nachtigall, C. & Mortensen, U. (1997): Wenn etwas ins Auge springt. Signalentdeckung synergetisch gesehen. In G.
Schiepek & W. Tschacher (Hrsg.), Selbstorganisation in Psychologie und Psychiatrie (S. 71-83). Braunschweig: Vieweg.



Sonstiges

Nachtigall, C. & Suhl, U. (2002): Der Regressionseffekt. Mythos und Wirklichkeit. metheval report 4 (2). ), www.uni-jena.de/svw/metheval/report/

Nachtigall, C., & Wolf, A. (2001). Fragebogen zur Wahrscheinlichkeitstheorie (FWT). Handanweisung. metheval report 3 (2), www.uni-jena.de/svw/metheval/report/.



SONSTIGE INTERESSEN

Friedrich Schiller University on social media:
Studying amid excellence:
Zurück zum Seitenanfang